Arbeitsweise

Arbeitsweise

Eine tragfähige Beziehung ist für unsere Zusammenarbeit die wichtigste Basis. Mit dem Vorgespräch können wir beide einen ersten Eindruck gewinnen, ob unsere Arbeit gelingen kann. Erst dann entscheiden wir über eine Fortsetzung. Im laufenden Prozess tauschen wir uns auch darüber aus, wie gut wir vorankommen und ob es Klärungsbedarf gibt.
Wir arbeiten gemeinsam an Ihrem Anliegen und erkunden dafür den für Sie passenden Weg. Während ich Wissen und Methodik beisteuere, bleiben Sie Experte für Ihr Leben mit Ihrer Sicht und Ihren Entscheidungen. Mir ist wichtig, dass wir dabei offen und vertrauensvoll miteinander umgehen.
Reden ist elementarer Bestandteil meiner Arbeit. Neben unterschiedlichen Fragetechniken verwende ich zudem Methoden zur Visualisierung, die zu mehr Klarheit beitragen können. Und weil sich intensive und widerstreitende Gefühle mitunter schwer in Worten ausdrücken lassen, nutze ich emotionsaktivierende Übungen aus dem Embodiment, unterstützt von entspannenden Methoden aus der Pohltherapie®.
Sie investieren Energie, Zeit und Geld in sich, wenn Sie sich entscheiden, mit mir zu arbeiten. Es ist mir wichtig, dass wir damit verantwortungsbewusst umgehen: wir nutzen die gemeinsamen Termine effektiv und erzielen Ergebnisse, die Sie gut in Ihrem Alltag umsetzen können. Dies möchte ich mit Ihnen stets im Auge behalten und werde Sie immer wieder darauf ansprechen.

Professionelle Basis

Damit die Arbeit gelingt, ist es wichtig, dass ich Sie gut kennenlerne und dass Sie sich besser kennenlernen. Zunächst erarbeite ich mit Ihnen deshalb Ihre Emotionale Überlebensstrategie (Konzeptbasis „Strategisches Coaching“ nach Hauke, Lohr, Pietrzak).
Die Überlebensstrategie zeigt auf, wie sich unser Verhalten, Denken und Fühlen vor dem Hintergrund unserer bisherigen Lebensgeschichte entwickelt hat – einfach gesagt: wie wir bisher “überlebt” haben. Probleme und Beschwerden treten meist dann auf, wenn unsere Lebenssituation nicht mehr ohne weiteres mit diesem erprobten und bewährten Handeln bewältigbar ist. An dieser Stelle sind die Grenzen unserer bisherigen Überlebensstrategie erreicht. Dann werden Veränderungen nötig – unter Berücksichtigung unserer Bedürfnisse und unserer inneren Befürchtungen.
Für die Arbeit an Veränderungen wende ich Methoden an, die vor allem aus dem strategischen und systemischen Coaching abgeleitet sind. 

Qualifikationen

Paarlehrgang (2024 – 2025)
Ressourcenorientierte Paartherapie (2024)
Sensomotorische Körpertherapie nach Dr. Pohl® (2023 – 2025)
Systemischer Business & Personal Coach (2023 – 2024) 

Für meine Tätigkeit bilde ich mich laufend weiter, unter anderem zu Themen der Systemischen Beratung, Selbsterfahrung und in der Verhaltenstherapie.

Kooperationen

Gemeinsam mit meiner Ehefrau Dr. Christina Lohr-Berger arbeite ich mit den folgenden Angeboten:
– Paartherapie zu viert – Ihnen als Paar sitzt dann auch ein Paar als Therapeuten gegenüber
– Workshops in Kleingruppen für Paare in offenen Beziehungen und solche, die darüber nachdenken